zum Inhalt springen

Dekorative Kosmetik - kaschieren, pflegen & mehr

Frau trägt mit einem Make-up-Pinsel Rouge auf ihre Wange auf; Nahaufnahme des Gesichts.

© NeuroCake AdobeStock 1536402778


Seit jeher versuchen Menschen, sich mithilfe von pflanzlichen, tierischen und mineralischen Farbstoffen zu verschönern. In einigen Gesellschaften wurden Beziehungen, Status und soziale Hierarchien durch Farben im Gesicht signalisiert. Der lateinische Begriff Decoratio, der die Hervorhebung des Schönen bedeutet, hat den heutigen Begriff der dekorativen Kosmetik geprägt. Doch welche Bedeutung hat dekorative Kosmetik in unserer Gesellschaft und in der Kosmetikindustrie heute? Und wie sieht die Zukunft aus? In den letzten Jahren hat sich in diesem Bereich viel weiterentwickelt.

Farbe & Pflege – Make-up trifft Hautpflege

Heute wird der Begriff "Make-up" synonym mit dekorativer Kosmetik verwendet. Dekorative Kosmetik ist in einer breiten Palette für Gesichtshaut, Augen, Lippen und Nägel erhältlich. Je nach Rezeptur, Anwendungsbereich und gewünschter Wirkung wird sie in Form von Pudern, Emulsionen, Pasten, Stiften, Ölen und Lacken angeboten. Dekorative Kosmetika erfüllen zwei grundlegende Zwecke.

  1. Einerseits betonen sie die natürliche Schönheit einer Person und verleihen ihr innere und äußere Ausstrahlung.
  2. Dekorative Kosmetika helfen zudem, Unvollkommenheiten zu kaschieren. So lassen sich beispielsweise Rötungen, große Hautporen oder Akne mildern oder verbergen. Stark deckendes Camouflage-Make-up kann sogar Narben oder unerwünschte Tätowierungen vorübergehend unsichtbar machen.

Für viele Menschen ist Make-up aber auch eine Möglichkeit, ihre individuelle Persönlichkeit, ihre Zugehörigkeit zu bestimmten Kulturen oder ihre Stimmung und Gefühle auszudrücken.

Dekorative Kosmetik kann das Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen steigern

Über die körperliche Gesundheit hinaus kann dekorative Kosmetik dazu beitragen, die Stimmung zu heben, das Aussehen zu verbessern und das Selbstwertgefühl zu stärken. Sie kann auch dazu beitragen, den persönlichen Stil zum Ausdruck zu bringen, und ist somit ein wichtiges Mittel der sozialen Ausdrucksweise. In einer Studie der französischen Gesellschaft für die Kosmetikindustrie, FEBEA, gaben über 60 Prozent der Befragten an, dass Kosmetika einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden, das Selbstbild, das Selbstvertrauen und die Stimmung haben, wobei ein großer Teil auch Vorteile in Bezug auf

  • das soziale Leben,
  • Liebesleben,
  • Familienleben,
  • Berufsleben und
  • die Gesundheit erkannte.

Eine Studie des IKW, des Instituts der Kosmetik-, Körperpflege- und Waschmittelindustrie, in der die Selbstwahrnehmung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen untersucht wurde, ergab, dass 73 Prozent der Befragten Körper- und Schönheitspflege für sehr wichtig in ihrem Leben halten. Darüber hinaus fühlen sich 85 Prozent durch die Verwendung von Kosmetikprodukten geschützt und mehr als zwei Drittel der Befragten fühlen sich dadurch attraktiver.

Wie wird dekorative Kosmetik klassifiziert?

Die Auswahl an dekorativen Kosmetika ist riesig. Um die Übersicht zu erleichtern, wird das Angebot daher in drei Hauptkategorien unterteilt.

  1. Gesichtsprodukte: Kein professionelles Make-up ist komplett ohne dekorative Kosmetik für das Gesicht. Zu dieser Kategorie gehören Produkte wie: Grundierung, Concealer, Trockenpuder, Glow-Produkte, Rouge, Konturierungsprodukte und andere.
  2. Augenprodukte: Lidschatten, Stifte, Eyeliner, Mascaras und Augenbrauenformungswerkzeuge sind Produkte, die oft untrennbar mit dem täglichen Make-up verbunden sind. Mit ihrer Hilfe kann man die Augen und ihre Farbe betonen und ihnen mehr Leben einhauchen.
  3. Produkte für die Lippen: Make-up-Produkte, mit denen man nicht nur Lippen die gewünschte Farbe verleihen, sondern auch ihre Form korrigieren und sie optisch vergrößern kann.

Hohe Qualitätsstandards für dekorative Kosmetik in Europa

Alle Produkte aus dem Bereich der dekorativen Kosmetik und ihre Inhaltsstoffe unterliegen in Europa der umfassenden und strengen europäischen Kosmetikverordnung, um ihre Sicherheit bei der Verwendung zu gewährleisten. Jedes Kosmetikprodukt muss außerdem von einem qualifizierten Sicherheitsgutachter auf seine Sicherheit hin bewertet werden, wobei berücksichtigt wird, wie das Produkt hergestellt wird, wie es verwendet wird und von wem. Darüber hinaus müssen alle in der EU erhältlichen Kosmetika eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe aufweisen und in allen Ländern denselben Namen tragen.

Dies hilft den Verbrauchern, Produkte mit Inhaltsstoffen zu identifizieren, auf die sie bekanntermaßen empfindlich reagieren. Die Inhaltsstoffe müssen den europäischen Anforderungen entsprechen und die Internationale Nomenklatur für kosmetische Inhaltsstoffe (INCI) verwenden.

Die Erwartungen der Verbraucher sind gestiegen

In Bezug auf die Hautgesundheit hatten dekorative Kosmetika in der Vergangenheit nicht den besten Ruf. Eine dicke Schicht Grundierung konnte angeblich die Poren verstopfen, die Haut austrocknen oder sogar Entzündungen verursachen. Das hat sich nun komplett geändert. Anstatt zu versuchen, die vermeintlichen negativen Auswirkungen des Make-ups auszugleichen, erwarten Verbraucher zunehmend, dass ihre Make-up-Produkte nicht nur hautneutral sind, sondern sogar der Hautgesundheit zuträglich sind. Infolgedessen haben viele Marken für Farbkosmetik begonnen, Hautpflege mit Make-up zu kombinieren.

Hybridprodukte, wie zum Beispiel Make-up, das nicht nur UV-Schutz bietet, sondern auch eine Anti-Aging- oder feuchtigkeitsspendende Wirkung auf die Haut hat, sind auf dem Vormarsch. Neue Technologien ermöglichen dynamische Anwendungen, wenn es um die Formulierung oder Verpackung geht. Fortschrittliche Polymere und Pigmente ermöglichen den Verbrauchern neue, lang anhaltende Wirkweisen auf der Haut.

Die Haut hinter dem Make-up – die neue Priorität der Beauty-Konsumenten

Die Konsumenten von heute haben sich zu "Skintellectuals" entwickelt – sie kennen ihre Haut und ihre Bedürfnisse sehr gut, informieren sich gezielt über die Eigenschaften und Vorteile von Inhaltsstoffen und überprüfen die INCI-Liste auf potenziell schädliche Substanzen. Sie suchen bewusst nach Formulierungen und Wirkstoffen, die eine bestimmte Aufgabe erfüllen, um sie in ihre Hautpflege- und Make-up-Routine zu integrieren. Dekorative Kosmetik muss heute also sehr hohen Ansprüchen genügen. Das Auftragen von Make-up soll nicht nur Hautunreinheiten kaschieren, sondern auch das Selbstbewusstsein der Verbraucher stärken und ihr Selbstwertgefühl steigern.

Professionelle Visagisten und Stylisten sind sich jedoch einig, dass neben der Kaschierung von Stresssymptomen eine gesunde, gepflegte Haut die Voraussetzung für die optimale Wirkung von dekorativer Kosmetik ist. Dies kann durch eine abgestimmte Kombination aus Reinigung und Pflege erreicht werden.

Für mehr Beratung kommen Sie uns doch gerne direkt in unserer Apotheke besuchen. Wir freuen uns auf Sie!

nach oben