Die richtige Lagerung von Medikamenten: Was es zu beachten gibt
Medikamente begleiten uns in vielen Lebenssituationen – sei es nur kurzzeitig oder aufgrund einer länger andauernden Erkrankung. Die richtige Aufbewahrung der Produkte ist dabei sehr wichtig, da bei falscher Lagerung unter anderem ihre Wirksamkeit beeinträchtigt werden kann. Angaben dazu finden sich entweder außen auf der Verpackung oder im Inneren in der Packungsbeilage.
Q&A: Wissenswertes zur richtigen Lagerung von Medikamenten
Warum ist die ordnungsgemäße Lagerung von Medikamenten wichtig?
Bei Arzneimitteln handelt es sich um empfindliche Produkte. Ihre Wirksamkeit oder Qualität kann erheblich durch
zu hohe oder zu tiefe Lagertemperaturen,
- Feuchtigkeit,
- Licht oder
- eine unsachgemäße Entnahme
beeinträchtigt werden.
Außerdem können bereits abgelaufene Medikamente auch kontraproduktiv sein, da sie gesundheitsschädliche Abbauprodukte enthalten können. Die richtige Lagerung und Aufbewahrung sind daher essenziell, um die Qualität der Produkte zu gewährleisten.
Wie lagere ich Medikamente richtig?
Medikamente sollten möglichst in der Originalverpackung aufbewahrt werden – mit Umverpackung und der darin enthaltenen Packungsbeilage. Dort sind ebenso wichtige Informationen aufgedruckt und sie schützt die Medikamente vor Licht.
Grundsätzlich werden für den Transport und die Lagerung drei Temperaturbereiche unterschieden:
Raumtemperatur (15 bis 25 °C oder falls vermerkt, 15 bis 30 °C ): Raumtemperatur bedeutet in diesem Kontext, dass das Produkt nicht direkt in der Sonne, im Auto oder in der Nähe einer Heizung aufbewahrt werden soll.
- Kühlschrank (2 bis 8 °C)
- Tiefgekühlt (bei –15 °C oder kälter)
Hinweis: Kommt es zu einer kurzzeitigen und geringfügigen Unter- oder Überschreitung des angegebenen Temperaturbereichs, ist dieser in der Regel unproblematisch.
Bei der Lagerung ist Folgendes zu beachten:
- Medikamente sollten möglichst in der Originalverpackung aufbewahrt werden.
- Medikamente sollten niemals großer Hitze oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
- Vor allem im Sommer sollten Medikamente nicht im Auto gelassen werden.
- Das Badezimmer ist aufgrund der schwankenden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit kein idealer Aufbewahrungsort. Auch die Küche ist kein geeigneter Ort – Medikamente besser im Flur oder im Schlafzimmer lagern.
- Falls Medikamente gekühlt transportiert werden müssen, können sie idealerweise in einer kleinen Kühltasche aufbewahrt werden.
- Wenn Medikamente im Kühlschrank gelagert werden müssen, dürfen sie nicht eingefroren werden. Falls das passiert, muss davon ausgegangen werden, dass sie nicht mehr verwendbar sind.
- Kein Umfüllen in Tablettenboxen, wenn das Medikament laut Beipackzettel in der Originalverpackung aufbewahrt werden soll.
Wichtig: Alle Medikamente müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden!
Weitere Informationen zur richtigen Lagerung findet man in der jeweiligen Packungsbeilage.
Wie lange können bereits geöffnete Medikamente aufbewahrt werden?
Manche Medikamente sind nach dem Öffnen anfälliger als andere, wie zum Beispiel:
- Augentropfen,
- flüssige Arzneimittel,
- Salben,
- Cremes.
Auf der Packungsbeilage ist vermerkt, wie lange das Medikament nach dem Öffnen bzw. der ersten Anwendung noch verwendet werden kann.
Hinweis: Notieren Sie sich nach dem Öffnen das Öffnungsdatum auf der Verpackung, um die korrekte Verwendungsdauer einhalten zu können.
Bei Augentropfen oder Salben sollte gut darauf geachtet werden, dass die Behältnisse nach der Verwendung sofort wieder gut verschlossen werden, um eine Verschmutzung zu vermeiden.
Q&A: Verwendung & Entsorgung
Woran erkenne ich nicht mehr verwendbare Medikamente?
Oft ist in vielen Fällen optisch nicht feststellbar, ob ein Medikament nach unsachgemäßer Lagerung noch verwendet werden können.
Folgende Anzeichen können jedoch ein Hinweis auf eine Veränderung sein:
- Verfärbung oder Risse bei Tabletten,
- aufgeblähte Verpackung,
- ungewöhnlicher/auffälliger Geruch,
- Verflüssigung oder Verfärbung bei Salben,
- Ausflockung oder Trübung bei Flüssigkeiten.
Sollten Sie derartige Veränderungen beobachten, fragen Sie bitte beim Arzt oder in der Apotheke nach. Abgelaufen Medikamente dürfen nach Ablauf ihres Verfalldatums jedenfalls nicht mehr verwendet werden.
Wie werden Medikamente richtig entsorgt?
Da die Müllentsorgung auf kommunaler Ebene geregelt ist, gibt es bezüglich der Entsorgung von Altarzneimitteln keine bundesweit einheitlichen Vorgaben. In den allermeisten Fällen können sie mit dem Hausmüll, also in der Restmülltonne, entsorgt werden.
Wichtig: Informieren Sie sich vorab in Ihrer Gemeinde oder in Ihrer Apotheke über die ordnungsgemäße Entsorgung.
Tipps zur Entsorgung:
- Altarzneimittel sollten immer in der Verpackung gelassen und damit entsorgt werden, lediglich Umverpackungen oder völlig entleerte Verpackungen aus Pappe, Glas, Kunststoff oder Metall dürfen in der jeweiligen Wertstoffsammlung entsorgt werden.
- Tabletten, Kapseln oder Dragees werden im Blister entsorgt.
- Flüssige Medikamente müssen in der Flasche in den Restmüll gegeben werden.
Wenn Sie Informationen zur richtigen Lagerung oder Entsorgung von Medikamenten benötigen, kommen Sie einfach zu uns in die Apotheke – wir beraten Sie gerne.




