Genussvoll genießen - so können Sie Freude bewusst kultivieren

© Cristina AdobeStock 543045427
In einer Welt, die von unerbittlichem Ehrgeiz und äußeren Erfolgen getrieben ist, entfaltet sich genussvolles Genießen als eine subtile, aber transformative Kraft, die zu oft übersehen wird. Im Gegensatz zu den flüchtigen Hochgefühlen adrenalingeladener Abenteuer oder bahnbrechender Triumphe entspringt diese Form der Freude einer tiefen, angeborenen Fähigkeit, die innewohnende Güte des gegenwärtigen Augenblicks anzunehmen und zu zelebrieren, unabhängig von den Höhen und Tiefen des Lebens.
Indem wir genussvolles Genießen kultivieren, schützen wir uns nicht nur vor Burnout und Stress, sondern öffnen auch einen Weg zu echter Zufriedenheit, die unser Wohlbefinden nährt und unsere Beziehungen zu anderen verbessert. Aber was genau ist diese schwer fassbare Eigenschaft, und wie können wir sie in unser tägliches Leben integrieren?
Was bedeutet eigentlich Genuss?
Wahrer Genuss ist eine unterschätzte Eigenschaft in unserer Kultur. Mit Genuss ist nicht das Glücksgefühl, das wir bei Aktivitäten wie Wildwasser-Rafting oder dem Erreichen eines großen Ziels erleben, gemeint. Genussvolles Genießen ist unsere angeborene Fähigkeit, uns an dem zu erfreuen, was im gegenwärtigen Moment gut ist, unabhängig von unseren Umständen oder unserem Erfolg. Es ist uns zugänglich, wenn wir unangenehme Erfahrungen nicht verdrängen und angenehmen Erfahrungen nicht hinterherjagen. Genuss als diese Art von Freude aktiviert das parasympathische System, das uns trotz schwieriger Situationen vor Burnout und Überforderung schützt.
Das Wesen des genussvollen Genießens ist unsere Fähigkeit, all das Gute im gegenwärtigen Moment wahrzunehmen und uns daran zu erfreuen. Das mag einfach klingen, ist aber nicht leicht. Die Art von Genuss oder Freude, nach der wir normalerweise streben, hängt meist von Umständen ab, die wir vielleicht kontrollieren können oder auch nicht. Indem wir unsere Fähigkeit zum bewussten Genießen entwickeln, können wir die verschiedenen Erfahrungen der Freude, die uns zur Verfügung stehen, erleben, ohne uns an die angenehmen Gefühle zu klammern. Es erlaubt sogar, selbst in schwierigen Situationen das Gute zu finden. Genussvolles Genießen ist ein allgegenwärtiges Gefühl der Zufriedenheit, das wir in uns finden können, wenn wir frei von jeglicher Unruhe, Anstrengung und Widerstand sind.
Es geht um "echte" Freude
Manchmal suchen wir "Genuss", um uns von Dingen abzulenken, die uns unangenehm sind. Es gibt eine Art zerbrechlicher, realitätsflüchtiger Freude, die wir manchmal suchen und die von Unsicherheit geprägt ist. Der Prozess des genussvollen Genießens hingegen ist der Versuch, sich mit einer "echten", offenherzigen und aufrichtigen Freude zu verbinden, nicht mit der "falschen" Freude, die wir manchmal als Nebelkerze für unser Unbehagen einsetzen. Hier sind die wichtigsten Merkmale des genussvollen Genießens:
- Seien Sie achtsam.
- Verlangsamen Sie Ihr Tempo, um auf sensorische Details zu achten.
- Konzentrieren Sie sich auf Ihre Atmung.
- Pflegen Sie die Gewohnheit der Dankbarkeit.
- Achten Sie auf Details und konzentrieren Sie sich bewusst auf die Bilder, Geräusche, Gerüche, Geschmäcker und Texturen Ihrer alltäglichen Erfahrungen.
Für die meisten Menschen scheint Genuss durch ein Gefühl der Offenheit, ein Lächeln, spielerisches Selbstvertrauen und Neugierde gekennzeichnet zu sein. Vielleicht stellen Sie fest, dass sich die wesentlichen "Zutaten" des Genusses für Sie etwas anders beschreiben lassen. Denken Sie an einen Moment, in dem Sie wirklich Freude empfunden haben. Nehmen Sie dabei Kontakt zu dieser Freude in Ihrem Körper auf: Wie fühlt sie sich körperlich an? Befindet sie sich in einem bestimmten Teil des Körpers? Hat die Energie der Freude eine bestimmte Farbe oder einen bestimmten Klang in Ihrem geistigen Auge oder Ohr? Was passiert mit Ihrer Körperhaltung, wenn Sie die Energie der Freude spüren?
Von Ruhe bis Aufregung – das Spektrum achtsamen Genießens
Mit diesem grundlegenden Gefühl des Genießens können wir dann experimentieren; wir können üben, es in unsere sozialen Interaktionen, unsere Arbeit und unsere Zeit allein mit uns selbst einzubringen. Je nach Aktivität kann unser Genuss mit Aufregung und Energie verbunden sein, beispielsweise wenn wir auf einer Party sind oder ein Spiel spielen, oder er kann mit Gefühlen der Ruhe und Feinheit verbunden sein, beispielsweise wenn wir meditieren. Der springende Punkt dabei ist: Wenn Sie sich bewusst bemühen, Ihre grundlegende Erfahrung des Genusses zu kultivieren, können Sie üben, sie in das gesamte Spektrum Ihrer Lebensaktivitäten zu integrieren, von den intensiven bis zu den ruhigen. Sie können Ihr grundlegendes Gefühl des achtsamen Genusses nutzen, um all diese Aktivitäten zu bereichern!
Was sind Ihre guten Eigenschaften?
Um Ihr Gehirn auf Glück umzuprogrammieren, reicht es nicht aus, nur mechanisch die guten Dinge in Ihrem Leben anzuerkennen. Wenn Sie die Erfahrung auskosten und die angenehmen Empfindungen in Ihrem Körper spüren, erhält Ihr Gehirn die Botschaft, dass Sie nicht in eine Kampf-Flucht-Reaktion verfallen müssen und sich entspannen können. Mit der Zeit wird genussvolles Genießen zu einer Gewohnheit, die Ihre Neigung zu negativer Voreingenommenheit ersetzt. Wie jede andere Fähigkeit kann auch diese durch Übung gestärkt werden. Neben Aktivitäten und Menschen, die Freude bereiten, kann Ihnen das Bewusstwerden Ihrer guten Eigenschaften helfen, die guten Seiten anderer Menschen authentisch anzuerkennen.
Wahrer Genuss ist eine Reise in sich selbst
Letztendlich ist das genussvolle Genießen eine tiefgreifende Reise der Selbstfindung und bewussten Übung, die uns befähigt, vom Überlebensmodus zu einem Zustand blühender Authentizität überzugehen. Indem wir das Gute in unseren Erfahrungen achtsam genießen, Freude in alle Bereiche unseres Lebens integrieren und unsere innewohnenden Qualitäten wertschätzen, programmieren wir unseren Geist neu, sodass wir Positivität gegenüber Negativität den Vorrang geben und so unsere Widerstandsfähigkeit gegenüber Widrigkeiten stärken.
Wenn Sie sich dazu verpflichten, diese Gewohnheit zu pflegen – durch Reflexion, Körperbewusstsein und bewusstes Engagement –, denken Sie daran, dass genussvolles Genießen kein fernes Ideal ist, sondern ein leicht zugängliches Geschenk in Ihnen, das darauf wartet, Ihren Weg zu erhellen und Ihre Mitmenschen zu inspirieren, es Ihnen gleichzutun.








