zum Inhalt springen

Vorweihnachtszeit: Gesund und fit durch den Advent

Dampfende Tasse Tee mit Sternanis und Zimt auf Holztisch, umgeben von winterlicher Deko

© RYAN AdobeStock 1405995848

Der Advent gehört für viele zu den schönsten Phasen des Jahres: Plätzchenduft, Schokolade, Punsch und gemütliche Stunden mit Freunden und Familie. Gleichzeitig wird es aber auch zu einer Zeit, in der gesunde Ernährung und Bewegung ein wenig auf der Strecke bleiben. Nur zu gerne lassen wir uns stattdessen genusstechnisch das ein oder andere Mal verführen.

Bestehende Routinen, vor allem in puncto Bewegung geraten dann oft ins Wanken, während Stress und Müdigkeit zunehmen. Um gesund und fit durch den Advent zu kommen, braucht es kein strenges Programm, sondern kleine, bewusste Entscheidungen, die Körper und Geist stärken und gleichzeitig die Adventszeit genießen lassen. Mit einigen Tipps und Tricks können Genuss und die kulinarischen Freuden von Weihnachten gut und gesund miteinander kombiniert werden.

Genussvoll, aber bewusst essen & trinken

Die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken – kurzum, wir sind im Winter und damit auch in der Vorweihnachtszeit angekommen. Überall duftet es nach Keksen und Weihnachtsgewürzen, doch die Ernährung muss nicht immer ungesund sein. Man kann sich ruhig erlauben, Plätzchen zu essen, muss aber nicht unbedingt bei jedem Teller zugreifen. Wichtig ist, beim Essen zu genießen und nicht nur nebenbei oder aus Stress zu naschen.

Eine gute Alternative zu süßen Keksen sind beispielsweise Energiebällchen mit Datteln und Nüssen. Anstatt Weizenmehl kann gesünderes Vollkornmehl verwendet werden und beim Zucker darf die Menge ruhig etwas reduziert werden. Eine ausgewogene Ernährung während der Adventszeit und der Feiertage tut nicht nur unserer Gesundheit gut, sondern wirkt sich auch positiv auf unser Wohlbefinden aus.

Praktische Tipps für eine gesunde Ernährung im Advent:

  • Alternativen zu süßen Keksen suchen (zum Beispiel Energiebällchen mit Nüssen und Datteln),
  • bewusste Ausgleichstage einplanen, an denen man leichter und gesünder isst,
  • genug trinken (manchmal wird Hunger mit Durst verwechselt),
  • Zucker teilweise reduzieren und mit gesünderen Alternativen ersetzen,
  • Mahlzeiten im Voraus planen,
  • Vollkornmehl anstatt Weizenmehl verwenden,
  • etc.


Gerade wenn es in der Vorweihnachtszeit stressig wird, sehnen wir uns nach Momenten der Ruhe. Haben wir einen solchen gefunden und können und zurückziehen, sind winterliche Teemischungen eine gute Möglichkeit, um kurz zu entspannen.

Folgende Teesorten schmecken nicht nur köstlich, sondern haben auch wohltuende Eigenschaften für Körper und Geist:

Kräutertee (mit weihnachtlichen Gewürzen): Kräuter sind für ihre antibakteriellen Eigenschaften bekannt und können besonders in der Erkältungszeit unser Immunsystem unterstützen. Ideal sind Mischungen mit Kräutern wie Thymian, Salbei oder Rosmarin.

Ingwertee: Ingwer ist nicht nur ein beliebtes Gewürz für Speisen, sondern zudem auch bekannt für seine entzündungshemmenden Eigenschaften. Eine besonders gute und gesunde Kombination ist das Hinzufügen von Zimt. Es ergibt sich ein sehr wohltuender und wärmender Tee.

Orangen-Hagebutten-Tee: Hagebutten sind eine echte Vitaminbombe und enthalten viel Vitamin C. Wird sie mit Orangen kombiniert, ergibt sich ein fruchtiger, weihnachtlicher Tee.

Entspannung für die hektischen Tage

Gerade in der hektischen Vorweihnachtszeit ist es besonders wichtig, sich regelmäßig eine entspannte Auszeit zu gönnen, um den Stress hinter sich zu lassen.
Achtsamkeitsübungen und Entspannungstechniken können dabei helfen, den Kopf freizubekommen und Stress abzubauen.

Gut eignen sich:

  • Meditation,
  • Yoga-Übungen,
  • Spaziergänge an der frischen Luft,
  • leichte Bewegungseinheiten,
  • Momente der Stille mit einer Tasse Tee,
  • etc.

Auch die körperliche Aktivität sollte in dieser Zeit nicht zu kurz kommen, auch wenn es draußen kalt ist und schnell dunkel wird. Dabei muss man sich nicht stundenlang im Fitnessstudio verausgaben – viel effektiver ist es, Bewegung in den Alltag einzubauen, wie zum Beispiel:

  • kleine Wegstrecken zu Fuß gehen,
  • besser Treppen als den Aufzug benutzen,
  • kurze Turneinheiten inklusive Dehnen nach dem Aufstehen,
  • in der Mittagspause einen kurzen Spaziergang machen,
  • kurze Home-Workouts einplanen,
  • etc.


Tipp: Um nicht den inneren Schweinehund siegen zu lassen, kann es helfen, Bewegungseinheiten als Termine in den Kalender einzutragen.

Bleibt man während der kalten Jahreszeit regelmäßig in Bewegung, unterstützt man damit das Immunsystem und kann Erkältungen bestmöglich vorbeugen.

Hätten Sie gerne noch weitere Informationen zu gesunden Ernährungstipps und Anregungen für Ihr Bewegungsprogramm? Kommen Sie einfach zu uns in die Apotheke – wir beraten Sie gerne.

nach oben