zum Inhalt springen

Winterhaut – intensive Pflege für die kalte Jahreszeit

Der Winter bedeckt die Welt mit Frost und stellt auch unsere Haut vor Herausforderungen. Die kalten Tage dieser Jahreszeit bringen unangenehm trockene und juckende Winterhaut mit sich, die intensive Pflege erforderlich macht. Trockene Luft, raue Winde und Heizungsluft in Innenräumen können der Haut ihre natürliche Feuchtigkeit entziehen, was zu Juckreiz, Schuppenbildung und sogar Rissen führen kann. Aber keine Angst! Mit evidenzbasierten Strategien können Sie Ihre Haut die ganze Saison über geschmeidig und strahlend halten.

Auf der Grundlage von Empfehlungen von Dermatologen werden wir praktische Tipps vorstellen, mit denen Ihre Haut gesund, weich und glatt aussieht. Denken Sie daran, dass viele dieser Lösungen nur einen Gang in Ihre Apotheke entfernt sind, von feuchtigkeitsspendenden Cremes bis hin zu schützenden Balsamen.

Winterhaut – intensive Pflege für jeden Hauttyp

Die goldene Regel für jede Hautpflege lautet, Produkte zu verwenden, die für unseren Hauttyp geeignet sind. Prüfen Sie Ihren Hauttyp und die Inhaltsstoffe, die am besten wirken, bevor Sie wahllos Hautpflegeprodukte kaufen. Die vier häufigsten Hauttypen sind normal, fettig, trocken und Mischhaut. Die meisten natürlichen Hautpflegeprodukte eignen sich hervorragend für alle Hauttypen. Dennoch gilt es, einige Dinge zu beachten.

Welche Hautpflegeprodukte sollte ich für die Herbst- und Wintermonate verwenden?

Achten Sie bei der Auswahl von Hautpflegeprodukten für die kälteren Monate auf solche, die Feuchtigkeitsspeicherung, Barriere-Reparatur und sanfte Formeln in den Vordergrund stellen. Hier sind einige Empfehlungen:

  • Reinigungsprodukte: Achten Sie auf cremebasierte Reinigungsprodukte, die der Haut nicht ihre natürlichen Öle entziehen.
  • Feuchtigkeitscremes: Entscheiden Sie sich für dickere Cremes, die reich an Weichmachern wie Ceramiden, Sheabutter und Glycerin sind.
  • Seren: Feuchtigkeitsspendende Seren mit Hyaluronsäure oder Peptiden können vor dem Auftragen Ihrer Feuchtigkeitscreme für zusätzliche Feuchtigkeit sorgen.
  • Peelings: Wählen Sie sanfte Peelings mit Milchsäure oder Fruchtenzymen, die eine Exfoliation ohne die Härte physikalischer Peelings ermöglichen.
  • Gesichtsöle: Ein pflegendes Gesichtsöl (wie Argan- oder Hagebuttenöl) kann eine hervorragende Ergänzung Ihrer Nachtpflege sein, um zusätzliche Feuchtigkeit zu spenden.

Winter-Hautpflege für normale Haut

Wenn Sie normale Haut haben, müssen Sie Ihre tägliche Routine im Winter nicht wirklich ändern, um Ihre Haut besser zu pflegen. Um die Haut jedoch richtig in Balance zu bringen, sollten Sie auf eine ausreichende Feuchtigkeitsversorgung achten und einige einfache Tipps zur Winter-Hautpflege befolgen, darunter Reinigung und Feuchtigkeitspflege.

Verwenden Sie für Ihre nächtliche Winter-Hautpflege eine reichhaltige, nicht komedogene Feuchtigkeitscreme, die die Haut pflegt, ohne sie fettig zu machen. Sie können leichte und feuchtigkeitsspendende Produkte wählen, welche die Hautbarriere schützen.

Winter-Hautpflege für trockene Haut

Trockene Haut ist im Winter ein häufiges Problem, doch wenn Sie bereits trockene Haut haben, kann diese Jahreszeit für Sie katastrophal sein. Die trockene Winterluft in Kombination mit trockener Haut kann dazu führen, dass sich Ihre Haut schlechter anfühlt und schuppig wird, was oft schmerzhaft ist. Dies kann auch zu Mattheit und Verfärbungen führen, da trockene Haut weniger natürliche Öle oder Feuchtigkeit enthält. Vermeiden Sie häufiges Peeling, wenn Sie trockene Haut haben, da dies die Haut reizen kann, und verwenden Sie schaumbasierte, sulfat- und parabenfreie Reinigungsmittel, die den natürlichen pH-Wert Ihrer Haut nicht beeinträchtigen. Um Ihre Haut prall, gepflegt und ebenmäßig zu halten, verwenden Sie eine Winterfeuchtigkeitscreme für trockene Haut.

Winter-Hautpflege für fettige Haut

Im Winter kann die kalte Luft die Hautbarriere durchbrechen und Ihre Haut austrocknen, wodurch sie zusätzliches Fett absondert. Dies kann die Poren weiter verstopfen und zu Mitessern und Unebenheiten führen. Eine der besten Möglichkeiten, dieser Situation entgegenzuwirken, ist die Verwendung einer Feuchtigkeitscreme, die eine Schutzbarriere bildet.

Winterpflege für Mischhaut

Mischhaut ist schwer zu pflegen, daher sollten Sie bei der Umstellung auf Ihre Winterpflege keine Produkte verwenden, die ein fettiges Hautgefühl hinterlassen. Wählen Sie Produkte, die ein gesundes Gleichgewicht zwischen den fettigen und trockenen Partien Ihres Gesichts herstellen, indem Sie milde Reinigungsprodukte verwenden.

Um den pH-Wert Ihrer Haut nach der Reinigung im Gleichgewicht zu halten, sollten Sie eine leichte Feuchtigkeitslotion in Ihre Routine aufnehmen, um die Talgproduktion effektiv zu regulieren. Sie können eine Vitamin-C-Feuchtigkeitscreme wählen, die hilft, die Talgproduktion zu regulieren und gleichzeitig Ihre Haut aufzuhellen.

Wann Sie fachkundigen Rat einholen sollten

Diese Tipps decken zwar die meisten Fälle ab, aber bei anhaltenden Problemen wie starkem Juckreiz, Rötungen oder Infektionen sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen. Erkrankungen wie Psoriasis oder atopische Dermatitis flammen im Winter häufig auf. Ihre Apotheke kann Ihnen geeignete rezeptfreie Mittel empfehlen oder Ihnen sagen, wann Sie ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen sollten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei der Hautpflege im Winter auf Beständigkeit und Anpassung ankommt. Wenn Sie diese wissenschaftlich fundierten Gewohnheiten beherzigen, werden Sie mit einer gesünderen, widerstandsfähigeren Haut aus der kalten Jahreszeit hervorgehen.

Schauen Sie in Ihrer Apotheke vorbei, um sich individuell beraten zu lassen – wir helfen Ihnen gerne dabei, gut durch die Saison zu kommen.

nach oben