Anwendungshinweise
- Zur Einnahme und äußerlichen Anwendung.
Dosierung
- Zur Einnahme und zur Anwendung in der Mundhöhle:
- Kinder zwischen 6 und 12 Jahren: 3 - 4mal täglich zwischen den Mahlzeiten 1 Tasse (150 ml) warmes Wasser mit 13 - 20 Tropfen trinken bzw. damit den Mund spülen.
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre: 3 - 4mal täglich zwischen den Mahlzeiten 1 Tasse (150 ml) warmes Wasser mit 30 Tropfen trinken bzw. damit den Mund spülen.
- Zum Inhalieren:
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre: 15 ml auf 1 Liter heißes Wasser 1-2mal täglich. Verwenden Sie zum Inhalieren einen Topf oder eine Schüssel und achten Sie auf den sicheren Stand des Inhalationsgefäßes (Verbrühungsgefahr!). Etwas heißes Wasser einfüllen und das Präparat nach Dossierungsanleitung zugeben. Legen Sie sich ein Tuch über Kopf und Gefäß und atmen Sie den Dampf ein. Dabei die Augen geschlossen halten und das Gesicht nicht zu nahe an den Dampf bringen (Verbrühungsgefahr!). Alternativ verwenden Sie einen Dampfinhalator mit festem Mund-Nasen-Aufsatz aus Ihrer Apotheke.
- Kinder sollten nur unter Aufsicht inhalieren, da sie sich direkt am heißen Topf verbrennen oder beim Umkippen am heißen Wasser verbrühen können.
- Zur äußeren Anwendung:
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre: Für Umschläge, Waschungen oder Spülungen sowie für Teil- und Sitzbäder: 15 ml auf 1 Liter warmes Wasser ein- bis mehrmals täglich.
- Für Kinder unter 12 Jahren wird die Anwendung zur Inhalation, als Zusatz für feuchte Umschläge, zu Waschungen oder Spülungen und als Zusatz zu Teilund Sitzbädern nicht empfohlen.
- Für Kinder unter 6 Jahren wird die Einnahme bei leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und die Anwendung in der Mundhöhle nicht empfohlen.
- Für konkrete Dosierungsempfehlungen bei eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Daten.
- Dauer der Anwendung
- Wenn die Symptome mehr als eine Woche persistieren, ist ein Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person zu konsultieren.
- Überdosierungen
- Intoxikationen sind mit diesem Arzneimittel nicht bekannt geworden und auch nicht zu erwarten.
Indikation
- Das Arzneimittel ist ein traditionelles pflanzliches Arzneimittel
- zum Einnehmen bei leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich,
- zur Inhalation als Dampf zur Linderung von Erkältungssymptomen,
- als Zusatz für feuchte Umschläge, zu Waschungen oder Spülungen bei leichten Haut- und Schleimhautentzündungen einschließlich der Mundhöhle und des Zahnfleisches,
- als Zusatz zu Teil- und Sitzbädern oder Spülungen unterstützend bei Entzündungen im Analbereich und im Genitalbereich, sofern ernsthafte Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen worden sind.
- Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
Kontraindikation
- Gegenanzeigen
- Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Kamille und andere Korbblütler.Teil- und Sitzbäder sind bei offenen Wunden, großen Hautverletzungen, akuten Erkrankungen, hohem Fieber und schweren Infektionen kontraindiziert.
- Anwendung als Darmspülung (siehe Gebrauchsinformation).
Nebenwirkungen
- Es können allergische Reaktionen einschließlich schwerer Formen (Atemnot, Quincke-Ödem, anaphylaktischer Schock) auftreten. Die Häufigkeit ist auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
- In der Gebrauchsinformation werden die Patienten weiterhin auf folgendes hingewiesen: Bei Auftreten von Nebenwirkungen ist die Anwendung zu beenden und ein Arzt aufzusuchen.
Patientenhinweis
- Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
- Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
- Dieses Arzneimittel enthält 570 mg Alkohol (Ethanol) pro Dosis (30 Tropfen), entsprechend 18,75 mg / kg / 30 Tropfen.
- Die Menge in 30 Tropfen dieses Arzneimittels entspricht weniger als 14 ml Bier oder 6 ml Wein. Eine Dosis von 30 Tropfen dieses Arzneimittels, angewendet bei einem Jugendlichen von 12 Jahren mit einem Körpergewicht von 30,4 kg würde einer
Exposition von 18,75 mg Ethanol / kg Körpergewicht entsprechen, was zu einem Anstieg der Blutalkoholkonzentration von ungefähr 3,1 mg / 100 ml führen kann. Zum Vergleich: bei einem Erwachsenen, der ein Glas Wein oder 500 ml Bier
trinkt, beträgt die Blutalkoholkonzentration wahrscheinlich ungefähr 50 mg/100 ml.
- Kinder von 6 bis 11 Jahren
- Dieses Arzneimittel enthält 380 mg Alkohol pro Dosis (20 Tropfen), entsprechend 22,6 mg / kg / 20 Tropfen. Die Menge in 20 Tropfen dieses Arzneimittels entspricht weniger als 10 ml Bier oder 4 ml Wein. Eine Dosis von 20 Tropfen dieses Arzneimittels, angewendet bei einem Kind von 6 Jahren mit einem Körpergewicht von 16,78 kg würde einer Exposition von 22,6 mg Ethanol / kg Körpergewicht entsprechen, was zu einem Anstieg der Blutalkoholkonzentration von ungefähr 3,8 mg / 100 ml führen kann.
- Zum Vergleich: bei einem Erwachsenen, der ein Glas Wein oder 500 ml Bier trinkt, beträgt die Blutalkoholkonzentration wahrscheinlich ungefähr 50 mg/100 ml.
- Die Anwendung zusammen mit Arzneimitteln, die z. B. Propylenglycol oder Ethanol enthalten, kann zur Akkumulation von Ethanol führen und Nebenwirkungen verursachen, insbesondere bei kleinen Kindern mit niedriger oder unreifer Stoffwechselkapazität.
- Ein gesundheitliches Risiko besteht u. a. bei Schwangeren, Stillenden und Alkoholkranken.
- Anwendung auf der Haut
- Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.
- Im Augenbereich sollte das Arzneimittel wegen der Gefahr von Reizerscheinungen nicht angewendet werden.
- Kamillenzubereitungen sind zur Anwendung als Darmspülung nicht geeignet. Im Einzelfall kam es dabei zu allergischen Reaktionen bis hin zum allergischen Schock.
- Kinder und Jugendliche
- Die Anwendung wird bei Kindern unter 12 Jahren in der Indikation:
- zur Inhalation als Dampf zur Linderung von Erkältungssymptomen,
- als Zusatz für feuchte Umschläge, zu Waschungen oder Spülungen bei leichten Haut- und Schleimhautentzündungen,
- als Zusatz zu Teil- und Sitzbädern oder Spülungen unterstützend bei Entzündungen im Analbereich und im Genitalbereich, sofern ernste Erkrankungen von einem Arzt ausgeschlossen worden sind,nicht empfohlen, da die vorliegenden Daten nicht ausreichend sind.
- Die Anwendung bei Kindern unter 6 Jahren im Anwendungsgebiet:
- bei leichten krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und
- die Anwendung in der Mundhöhle
- wird wegen unzureichender Untersuchungen nicht empfohlen.
- Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
bei Schwangerschaft
- Ein gesundheitliches Risiko besteht u. a. bei Schwangeren, Stillenden und Alkoholkranken.
- Bisher liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung des Arzneimittels bei Schwangeren vor. Es liegen keine ausreichenden tierexperimentellen Studien in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität vor. Die Anwendung während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.
- Es ist nicht bekannt, ob Bestandteile aus dem arzneilich wirksamen Bestandteil oder ihre Metabolite in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für das Neugeborene kann nicht ausgeschlossen werden.
- Das Arzneimittel soll während der Stillzeit nicht angewendet werden. Es liegen keine Untersuchungen zur Beeinflussung der Fertilität vor.
Wechselwirkungen
- Die Anwendung zusammen mit Arzneimitteln, die z. B. Propylenglycol oder Ethanol enthalten, kann zur Akkumulation von Ethanol führen und Nebenwirkungen verursachen, insbesondere bei kleinen Kindern mit niedriger oder unreifer Stoffwechselkapazität.
- Die Alkoholmenge in diesem Arzneimittel kann die Wirkungen anderer Arzneimittel verändern.
- Bei Patienten, die nach Nierentransplantationen hohe Dosen von Kamillenpräparaten über einen längeren Zeitraum (über 2 Monate) eingenommen haben, sind Interaktionen berichtet worden, die auf Effekte des CYP450 Enzymsystems basieren.
Wirkstoff(e)
Kamillenblüten Fluidextrakt, (1:1,7-2,6), Auszugsmittel: Ethanol 48% (V/V)
Hilfsstoff(e)
Ethanol, Natrium hydroxid, Wasser, gereinigt