Geschichte
Keine einzige Apotheke in ganz Klettenberg?
Kaum zu glauben, aber wahr: Als Franz Wirtz anno 1923 den Sprung in die Selbständigkeit wagte, beging er geradezu eine Pioniertat für den Stadtteil. Zwar erfreuten sich die Klettenberger schon an ihrem neuen Park und an den stolzen neuen Stadtvillen. Nur zur nächsten Apotheke mussten sie weit laufen! Kein Wunder, dass die «Apotheke Wirtz auf der Luxemburger Straße schnell bekannt und beliebt wurde. Heute, 80 Jahre später, ist die Klettenberg-Apotheke Wirtz aus dem Stadtteil nicht mehr wegzudenken. In der dritten Generation wird die Klettenberg-Apotheke Wirtz heute geführt: Wolfgang Wirtz leitet nicht nur ein traditionsreiches Familienunternehmen. Er hat auch eine gute Portion Pioniergeist seines Großvaters geerbt. Er baute die Klettenberg-Apotheke Wirtz zu einem modernen Gesundheits-Center um. Mit Selbstbedienung, einem umfangreichen Warenangebot und völlig neuen Service-Leistungen. Zum Jubiläum bietet die Klettenberg-Apotheke Wirtz zusätzlich zum umfangreichen Service-Angebot. Im apothekeneigenen Kosmetikstudio erfreuen sich Aromamassagen und Kosmetikbehandlungen als ganzheiteitliche Schönheitsbehandlung zunehmender Beliebtheit.
Oben: Franz Wirtz (1869-1942) gründete 1923 die Klettenberg-Apotheke.
Mitte: Mit der Klettenberg-Apotheke in die Wiederaufbau-Zeit: Franz Wirtz junior (1925-1989)
Unten: Mit Tradition und modernen Ideen in die Zukunft: Wolfgang Wirtz.
Beim Wort «Drogen dachten die Klettenberger 1923 noch nicht an Neumarkt, Verbrechen und Elend, sondern an ihre Apotheke Wirtz auf der Luxemburger Straße. Schließlich verstand man damals unter dem Begriff noch nicht Heroin, Ecstasy & Co., sondern Heilmittel.
Die musste Franz Wirtz für fast jedes Rezept mit viel Fingerspitzengefühl auf seiner Apothekerwaage abwiegen; denn abgepackte Medikamente waren eher die Ausnahme. Heute führt Wolfgang Wirtz in dritter Generation die Klettenberg-Apotheke fort. Mehr als 10 000 verschiedene Medikamente hält er bereit, die selbstverständlich per modernster EDV verwaltet werden. So sind auch Bestellungen von seltenen Medikamenten innerhalb von zwei bis drei Stunden in seiner Apotheke erhältlich.Franz Wirtz hätte 1923 nie geahnt, welche Veränderungen seine Apotheke erfahren würde:
Früher stand er beinahe allein hinter dem ehrwürdigen Eichentisch, um seine Kunden zu bedienen. Heute stehen den Klettenbergern eine 120 Quadratmeter große Einkaufslandschaft und neben Herrn Wirtz gleich vier freundliche Beraterinnen zur Verfügung. Ursprünglich lag die Klettenberg-Apotheke ein paar Hausnummern stadteinwärts. Doch nach drei Jahren wurde es dort zu eng, und Franz Wirtz bezog 1926 sein neues Domizil in der Luxemburger Straße 293. Im Krieg durchlitt die Familie Wirtz das Schicksal der meisten Kölner Familien: 1943 wurde das Haus fast völlig zerstört; nur die Fassade blieb stehen. Die Apotheke wurde notdürftig in das Haus Luxemburger Straße Ecke Klettenberggürtel verlegt. Doch auch dieses Haus wurde nur vier Monate später ein Opfer der Bomben. Die Familie Wirtz stand vor dem Nichts. 1948 wurde das Haus in der Luxemburger Straße 293 wieder aufgebaut, und die Apotheke konnte am alten Standort neu eröffnet werden. 1953 übernahm Franz Wirtz junior, der Vater des heutigen Inhabers, die Apotheke. In den 60er und 70er Jahren änderte sich das Erscheinungsbild der Apotheke mehrfach. Immer wieder wurde umgebaut, um den Bedürfnissen der Kunden entgegen zu kommen. 1989 übergab Franz Wirtz die Apotheke an seinen Sohn Wolfgang, der nochmals eine Vergrößerung und grundlegende Modernisierung vornahm. Seither können die Kunden in Selbstbedienung unter vielen Artikeln zur Körperpflege, Kosmetik, Büchern, Vitaminen, Sportlernahrung und Diätprodukten auswählen.
Verehrte Kundinnen und Kunden, liebe Nachbarn,
welche Bedeutung hat ein 80jähriges Jubiläum heute überhaupt noch? Es zeigt, dass Tradition und Fortschritt durchaus vereinbar sind. In den vergangenen 80 Jahren hat es einige Umbrüche gegeben. Kriegsbedingt waren Notlösungen und dann der Wiederaufbau notwendig. Aber auch in der Medizin und Pharmazie hat sich viel verändert.
Grundlegende Dinge verändern sich aber auch nach so langer Zeit nicht, sondern werden von Generation zu Generation weiter gegeben:
Die Gesundheit ist das höchste Gut! Wir tun alles dafür, um Ihnen in schwierigen Phasen zu raten und zu helfen. Sie belohnen uns mit Ihrem Vertrauen, Tag für Tag. Deshalb freue ich mich ganz besonders, dass die Klettenberg-Apotheke Wirtz im Laufe der Jahre zu einer Institution in unserem schönen Stadtteil geworden ist. Zu einer Tradition gehört auch, dass die Klettenberg-Apotheke Wirtz immer mit der Zeit gegangen ist.
Immer wieder haben wir unsere Apotheke modernisiert und unsere Leistungen den Bedürfnissen unserer Kunden angepasst - wie zum Beispiel durch unsere Ernährungsberatung und die Kosmetikberatung und -behandlung im eigenen Schönheitsstudio. Doch eines wird sich auch nach hundert Jahren nicht ändern: Der Kontakt von Mensch zu Mensch. Ich meine: Gerade in einer Zeit, in der das Einkaufen immer anonymer und hektischer geworden ist, möchten wir Sie individuell beraten und Ihnen so helfen, Ihre Gesundheit zu schützen. So möchte ich mich an dieser Stelle für Ihre Treue und Ihr Vertrauen ganz herzlich bedanken.
Ihr Wolfgang Wirtz
Anlaufstelle für Kölner Sportler Ernährungsberatung und Produkte Rund um den Sport
Dass Wolfgang Wirtz eine «Anlaufstelle für Kölner Sportler ist, kann man durchaus wörtlich nehmen: Beim großen Köln Marathon, den der Apotheker selbst mitläuft, versorgt Wirtz einige Läufer mit seinen selbst entwickelten Mineraldrinks. Aber auch sonst schätzen Sportler die Kompetenz des Fachapothekers für Ernährungsberatung Wolfgang Wirtz: «Gerade im Sportsektor werden so viele unseriöse Produkte angeboten. Ich habe darum nach neuesten ernährungswissenschaftlichen und sportphysiologischen Erkenntnissen eine eigene Produktserie für Sporternährung entwickelt - MEGAMAX. Kein Wunder, dass viele Sportler und Sportstudenten aus allen Stadtteilen nach Klettenberg fahren, um sich beraten zu lassen.
Das Ärztehaus in der Luxemburger Str. 293, 80 Jahre Klettenberg-Apotheke Wirtz.
Die Klettenberg-Apotheke nach dem Umbau Im Jahre 1953
Seit 1923 an der Luxemburger Straße: Die Klettenberg-Apotheke Wirtz im Jahre 1948
Mit der Klettenberg-Apotheke in die Wiederaufbau-Zeit: Ein Foto aus den 50er Jahren